![]() Bericht
im Spektrum 1/2020 der OTH-Regensburg M. Oblinger, J. Pallmann, Prof. Dr. A. Wagner, S. Schrammel
Konzeptentwicklung einer verbesserten Brauanlage in Kooperation mit der Krones AG Zusammenfassung:
Seit dem Sommersemester 2013 wird das AW-Fach „Verfahrenstechnik
Brauprozess“
für Teilnehmer aller Fakultäten angeboten. Hierbei wird
gruppenweise an einer
Micro-Brauanlage Bier gebraut. Das Interesse an diesem AW-Fach war so
groß,
dass eine Anlage nicht mehr ausreichte, um die steigende Nachfrage zu
bedienen.
Da dieses Vorhaben ein vielschichtiges Konstruktionsprojekt ist,
welches im
weiteren Verlauf auch mehrere Studiengänge beziehungsweise
Fakultäten
miteinschließt, sollte die neue Anlage in der eigenen Hochschule
konstruiert und
konzipiert werden. Die Realisation dieses Projektes läuft in
Kooperation mit
der Krones AG ab, insbesondere um den Studierenden ein Lernen von der
Industrie
zu ermöglichen. Fließtext:
Die im Rahmen dieser Projektarbeit entstehende Anlage erfüllt,
neben einer
Verbesserung des Brauprozesses durch den Einbau überarbeiteter
technischer
Teile, auch neue didaktische Anforderungen, wie beispielsweise das
Vorhandensein von Schaugläsern ins Innere der Anlage. Dies
geschieht in
Kooperation der Fakultät Maschinenbau mit der Fakultät
Angewandte Natur- und
Kulturwissenschaften, sowie der Krones AG. Das Team wird in allen
Angelegenheiten der methodischen Konstruktion durch Prof. Dr. Andreas
Wagner
beraten und betreut. Geleitet wird das oben genannte AW-Fach von
Siegfried
Schrammel. Den Beginn des Projektes stellte ein gemeinsamer Brautag des
gesamten Teams, sowie Mitarbeitern der Krones AG an der bisherigen
Anlage dar.
Hierbei konnten Schwachstellen der vorhandenen Anlage erkannt und
Verbesserungsmöglichkeiten
dieser gefunden werden. Mithilfe verschiedener Methoden des
Projektmanagements
wurden Meilensteine definiert und das Team in einzelne Gruppen
gegliedert,
welche speziell zugeteilte Aufgaben zu erledigen haben. Diese
effiziente
Arbeitsweise ermöglicht eine sichere Zielfindung. Mehrere
Fachkräfte der Krones
AG unterstützen das Projekt. Karlheinz Hierl, Leiter der
Ausbildungswerkstatt
der Firma Krones unterstützt das Projekt mit Auszubildenden,
welche die
Brauanlagen fertigen. Andreas Gebhardt, Ausbilder für
Produktdesign hilft den
Studierenden bei allen Anliegen rund um Auslegung und Konstruktion.
Manfred
Roman, Ausbilder für Schweißtechnik berät das für
die Schweißteile
verantwortliche Team. Es entstehen insgesamt vier Anlagen, eine
für die Krones
AG und drei für die OTH Regensburg. Die neuen Anlagen sollen der
bereits
vorhandenen Anlage ähneln. Gute Eigenschaften werden in die neue
Konstruktion
übernommen, andere verbesserungswürdige Bauteile werden neu
konstruiert. Die
Heizspirale im Inneren der vorhandenen Anlage wird beispielsweise durch
Heizdrähte
ersetzt. Auch wird eine Verbesserung am Rührwerk, dem
Pumpensystem, dem Kessel
und der SPS vorgenommen. Projektgruppe
der OTH Regensburg mit Kooperationspartner der Krones AG Geplanter Bericht im Spektrum 2/2020 der OTH-Regensburg Autoren: F. Klein, M. Mayer, Prof. Dr. A. Wagner, S. Schrammel
Konzeptentwicklung einer verbesserten Brauanlage in Kooperation mit der Krones AG Basierend
auf den Ergebnissen der vorangegangenen Projektarbeit von Hr. Schrammel
und
Prof. Wagner im WiSe 19/20 werden im SoSe 2020 in einer zweiten von
insgesamt
drei Projektarbeiten die erarbeiteten Ergebnisse mit der Fertigung der
Krones
AG realisiert. Dies beinhaltet auch Verbesserungen und Optimierungen
der
Konstruktion, sowie weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Neben
dem Aufbau der Brauanlage wird eine 3-Tank Anlage konzeptioniert und an
einer strömungsoptimierten Rühreinheit geforscht. Des-
weiteren wird der
Einsatz zukunftsfähiger Technologien in Form eines virtual Reality
Erlebnisses
der Brauanlage umgesetzt. Das ursprünglich angedachte klassische
Rührwerksdesign soll durch ein neues, auf Prinzipien der Bionik
aufbauendes,
Rührwerk ersetzt werden. Dieses neue Design, welches einen
Adlerflügel
nachahmt, wird mittels Strömungssimulation optimiert und durch
Lasersintern
gefertigt werden. Diese bionische Konstruktion bietet somit auch in
Zukunft
eine gute Basis für weitere Projekt- und Abschlussarbeiten. Die
fertige Brauanlage findet nach Fertigstellung Anwendung im AW-Fach
„Verfahrenstechnik Brauprozess“, somit müssen die Vorgaben der
Maschinenrichtlinie in die Anlage implementiert werden. Dies umfasst
mehrere
Sicherheitseinrichtungen, um schließlich das CE-Kennzeichen
anbringen zu dürfen
und einen sicheren Lehrbetrieb zu gewährleisten. Durch Verwendung digitaler Kommunikationskanäle wurde der Jour fix coronabedingt in ein virtuelles Besprechungszimmer verlegt. Der gemeinsame Braukurs zum Kennenlernen des Prozesses musste jedoch entfallen. Durch den beschränkten Zugang zur Hochschule und damit zu den Laboren mussten weitere Schwierigkeiten wie fehlende Hardware und schlechte Internetverbindung überwunden werden. Obwohl sich der Zeitplan des Projekts um einige Monate verzögert hat, arbeitet das Team mit Hochdruck daran, der nachfolgenden Projektarbeitsgruppe eine solide Grundlage zu schaffen und eine zeitnahe Inbetriebnahme der Anlage zu ermöglichen. ![]() Projektgruppe der OTH Regensburg mit Kooperationspartner der Krones AG im Online Meeting (Foto: Moritz Mayer) Bericht im Spektrum 1/2021 der OTH-Regensburg Autoren: M. Buchner, Prof. Dr. A. Wagner, S. Schrammel
Seit
vielen Jahren wird
den Studierenden der OTH das Wahlfach Verfahrenstechnik anhand des
Brauprozesses
mit Hilfe einer entsprechenden Anlage nähergebracht. Dieser Kurs
ist sehr stark
nachgefragt und die bestehende Anlage ist für größere
Studierendengruppen zu
klein ausgelegt. Daher wurde vor vier Semestern begonnen, eine komplett
neue
Brauanlage zu konzipieren, zu entwickeln und in mehrfacher Ausfertigung
zu
bauen. Dieses Ziel, welches in Rahmen von Projektarbeiten der
Fakultät
Maschinenbau verfolgt wurde, steht nun kurz vor dem Abschluss.
Möglich gemacht
wurde dies nur durch ein Mitwirken des
Getränketechnologieführers Krones AG,
deren Auszubildende die Brauanlage mitdesignten und letztendlich
fertigen. ![]() Die
Projektgruppe der
Fakultät Maschinenbau mit Mitarbeitern der Krones AG
im gemeinsamen Zoom-Meeting. zurück zur Auswahl
|
||
|